Kategorien

Aufzeichnungen auf Steinen: Gizeh – Die Pyramide, die sich jedem Rätsel entzieht

✅ Aufzeichnungen in Stein: Gizeh – Die Pyramide, die sich dem Verständnis entzieht

Eines sei vorweg gesagt: Die Pyramiden von Gizeh sind nicht berühmt. Sie sind übersättigt. Überpräsent. Reduziert auf Bildschirmschoner und Postkarten. Jeder „kennt“ sie, und genau deshalb weiß fast niemand mehr, wer sie wirklich sind.

Blick auf die Pyramiden von Gizeh in Ägypten bei Sonnenuntergang mit den beiden größten Bauwerken – der Chephren-Pyramide (links) und der Cheops-Pyramide (rechts).

Blick auf die Pyramiden von Gizeh in Ägypten bei Sonnenuntergang – die bekanntesten und beständigsten Symbole der altägyptischen Zivilisation.

Lassen Sie uns also die Klischees beiseite schieben und dem wahren Wesen begegnen, das sich unter all dem beigen Tourismusstaub verbirgt.

✅ Absatz gegen Klatsch und Tratsch

Moderne Diskussionen über das alte Ägypten driften oft in königlichen Klatsch ab: Wer heiratete wen, wer erbte was, wer schlief wo. Es ist eine seltsame Obsession, denn die Ägypter selbst kümmerten sich weit weniger um Schlafzimmer als um die kosmische Ordnung, den Aufstieg und den ewigen Kreislauf des Königs. Geschwisterheirat unter Pharaonen war keine Romantik, sondern theologische Praxis, die an das Götterpaar Isis und Osiris erinnerte. Wer diese Monumente auf der Suche nach Skandalen betrachtet, verfehlt den Kern der Sache. Dies waren keine Reiche für Boulevardzeitungen. Sie waren kosmische Maschinen, die das Jenseits sichern sollten.


Die Große Sphinx und die Pyramiden von Gizeh bei Tag.

Ewige Begleiter: die Große Sphinx und die Pyramiden von Gizeh.

ÄGYPTEN — Mikro-Glossar-Block

Wie die alten Ägypter es nannten

Sie sprachen nie von „Pyramide“. Der ägyptische Begriff lautete mr (mer) – „Ort des Aufstiegs“. Der Deckstein an der Spitze war der Benbenet, der den ursprünglichen Schöpfungshügel symbolisierte. Es handelte sich nicht um bloße Formen, sondern um Aufstiegsmaschinen für den König.

Ein helles blaues Licht, das von der Spitze der Pyramide ausgeht, symbolisiert die Verbindung zu den Göttern.

Ein helles blaues Licht, das von der Spitze der Pyramide ausgeht, könnte eine Verbindung zu den Göttern symbolisieren.

1. Die Große Pyramide ist ein architektonisches Naturwunder.

Ja, es ist das letzte erhaltene Weltwunder der Antike. Doch dieser Titel lenkt vom absoluten Wahnsinn ab. Ursprünglich war es 146,6 Meter hoch. Das entspricht fast einem 50-stöckigen Gebäude. Heute misst es nur noch 138,8 Meter, denn die Zeit hat die Pyramide und die Hälfte der Kalksteinhülle zerstört.

Eine Gruppe Touristen zu Pferd vor Beginn einer Tour zu den Pyramiden von Gizeh

Alle Arten von Pferd- oder Kamelunterhaltung in der Nähe der Pyramiden von Gizeh sind bei Touristen sehr beliebt.

Bis 1889 war es das höchste Gebäude der Erde; kein von Menschenhand errichtetes Bauwerk übertraf es. Es überstand Imperien, Invasionen, globale Krisen, Klimaveränderungen, politische Katastrophen, religiöse Reformen, Erdbeben, Modernisierung und den Massentourismus – ohne mit der Wimper zu zucken.

Das Einzige, was seit vier Jahrtausenden größer ist? Das Ego der Pyramide selbst.

Eine Luftaufnahme der Gizeh-Pyramide mit der rekonstruierten goldenen Spitze.

Eine Luftaufnahme der Pyramide von Gizeh. Man glaubt, dass die Pyramiden eine goldene Spitze hatten, die in der Sonne funkelte.

Ist dir eigentlich klar, wie absurd das ist? Zivilisationen entstanden und gingen unter. Städte tauchten auf und verschwanden. Reiche fegten wie Staubstürme durch die Geschichte … und die Pyramide stand einfach nur da, unbeeindruckt.


2. Nein, die Erbauer waren keine Sklaven. Punkt.

Wenn Sie einen Ägyptologen ärgern wollen, wiederholen Sie den Hollywood-Mythos, wonach Sklaven Steine ​​unter der Peitsche hinter sich herzogen.

Die Archäologie ist sich einig: Die Große Pyramide von Gizeh würde von Fachkräften und nicht von Sklaven erbaut.

Touristen erkunden die Außenansicht der Großen Pyramide von Gizeh in Ägypten.

Touristen besichtigen die Außenansicht der Großen Pyramide von Gizeh in Ägypten.

Woher wissen wir das?

  • Arbeiterdörfer gefunden.
  • Medizinische Einrichtungen.
  • Brotbacköfen, die groß genug sind, um eine kleine Armee zu ernähren.
  • Gräber mit Ehrensteinen.
  • Und am überzeugendsten: Graffiti.

Wir sprechen von Mannschaften mit folgenden Namen:

  • „Die Freunde der Cheops-Gang“
  • „Die Trunkenbolde des Menkaure“

Stellen Sie sich vor, Sie errichten das präziseste Bauwerk der Menschheitsgeschichte… und haben trotzdem noch Zeit für Graffiti am Arbeitsplatz.

Der „Räubertunnel“ – der innere Gang einer der Pyramiden in der Nekropole von Gizeh in Ägypten

Der „Räubertunnel“ – ein innerer Gang in einer der Pyramiden der Nekropole von Gizeh in Ägypten. Im Inneren der Großen Pyramide befinden sich drei bekannte Kammern, die über das Gangsystem aus auf- und absteigenden Gängen erreichbar sind.


3. Die Präzision ist beleidigend

Die Große Pyramide ist mit einer Abweichung von 0,067° exakt nach Norden ausgerichtet. Moderne Bauarbeiter mit Lasern schneiden manchmal noch schlechter ab. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn Sie versuchen würden, dies mit Ihrem neuesten iPhone-Kompass, einem Stativ und unbegrenzter Zeit nachzubauen, sähe das Ergebnis aus wie ein schiefes Parallelogramm. Die Grundfläche weicht um weniger als 4,4 cm von einer Seite ab. Auf 10 cm verkleinert ist das eine Abweichung, die so gering ist wie die eines Sesamkorns.

Neben den Pyramiden von Gizeh ruht ein prächtig geschmücktes Kamel.

Neben den Pyramiden von Gizeh ruht ein prächtig geschmücktes Kamel.

Und die Eckpunkte stimmen mit dem Oriongürtel überein, wie er vor 4.500 Jahren aussah. Das war damals nicht optimal. Es ist aber für unsere Zeit geeignet. Das ist keine Mystik. Das ist Astronomie und Geometrie, ausgeführt von Menschen, die auf wundersame Weise lasergenaue Ergebnisse erzielten – ganz ohne Laser.


4. Sie waren blendend weiß mit goldenen Spitzen (Ist Ihnen das Titelbild des Artikels aufgefallen? Waren Sie nicht auch verwundert, warum die Pyramiden weiß mit einem Hauch von Gold an der Spitze sind?)

Das Pyramidenmodell besteht aus weißen Blöcken mit goldfarbenen Zwischenräumen zwischen den Stufen.

Das Pyramidenmodell besteht aus weißen Blöcken mit goldfarbenen Zwischenräumen zwischen den Stufen.

Diese äußere Schicht bestand aus feinkörnigem Kalkstein, der aus Steinbrüchen 15 km flussaufwärts von Würde stammte und im Laufe der Jahrhunderte für andere Bauprojekte abgetragen würde.

Verkleidungsmaterial:

Für die Außenbewürdigung würde hochwertiger weißer Kalkstein aus den Steinbrüchen von Tura verwendet.

Beenden:

Die Verkleidungssteine ​​würden auf eine spiegelglatte Oberfläche poliert, wodurch ein glattes, schimmerndes Aussehen entstand.

Nahaufnahme der drei großen Pyramiden von Gizeh

Nahaufnahme der drei großen Pyramiden von Gizeh.

Zweck:

Durch die polierte Außenfläche erstrahlten die Pyramiden hell und schienen unter der ägyptischen Sonne zu funkeln.

Aktuelles Erscheinungsbild:

Der größte Teil der Verwitterung würde im Laufe der Zeit entfernt, sodass heute noch der raue, verwitterte Stein zu sehen ist. Schwache Spuren davon sind noch an der Spitze der Chephren-Pyramide erkennbar.

Drei riesige weiße Prismen beherrschten einst die Wüste. Deine Sonnenbrille wäre geschmolzen.

Eine digitale Darstellung zeigt eine Pyramide mit einem hochglänzenden, goldenen Deckstein, der mit Hieroglyphen verziert ist.

Eine digitale Darstellung zeigt eine Pyramide mit einem hochglänzenden, goldenen oberen Teil (Schlussstein), der mit Hieroglyphen verziert ist und ein Gefühl von Geheimnis und Erhabenheit hervorruft, das an antike Schätze und mythische Objekte erinnert.

Es ist ein Mythos, dass die Spitzen der Pyramiden von Gizeh aus massivem Gold bestanden; tatsächlich waren sie ursprünglich mit einem Pyramidion aus Elektron (einer Gold-Silber-Legierung) bedeckt, das vermutlich in der Sonne glänzte. Dieser Dürde würde vor langer Zeit zusammen mit der glatten Kalksteinverkleidung der Pyramide gestohlen.

Mythos vs. Realität:

Die Vorstellung eines massiven Gold-Decksteins ist ein Mythos, möglicherweise genährt durch die hohen Kosten und das auffällige Aussehen seiner ursprünglichen Oberfläche.

Blick auf die Pyramiden von Gizeh, die sich über dem modernen Stadtgebiet von Gizeh erheben.

Blick auf die Pyramiden von Gizeh, die sich über das moderne, dicht besiedelte Stadtgebiet von Gizeh, einem großen Vorort von Kairo in Ägypten, erheben.

Abschluss:

In Wirklichkeit handelte es sich beim Pyramidion um einen kleinen, einteiligen, pyramidenförmigen Stein, der ganz oben auf der Pyramide pwürdeert war.

Material:

Es war mit Elektron, einer Gold-Silber-Legierung, nicht mit massivem Gold überzogen. Dadurch entstand eine glänzende, reflektierende Oberfläche, die in der Sonne wie ein Edelstein schimmerte.

Eine Skizze, die die innere Architektur der Chephren-Pyramide und des umliegenden Giza-Plateaus veranschaulicht.

Ein Diagramm, das die innere Architektur der Chephren-Pyramide und des umliegenden Giza-Plateaus mit verschiedenen inneren Elementen veranschaulicht, darunter Kammern, stufenartige Strukturen, Gänge und ein Wassersystem, die Teil des größeren Totenkomplexes sind.

Ursprüngliches Erscheinungsbild:

Ursprünglich war die gesamte Pyramide mit poliertem weißen Kalkstein verkleidet, was ihr ein glattes, glänzendes Aussehen verlieh, statt des gestuften Profils, das wir heute sehen.

Was geschah damit?

Über Jahrhunderte hinweg plünderten Diebe und Bauleute die Decksteine ​​und die äußeren Verkleidungssteine, um sie wegen ihrer wertvollen Materialien wiederzuverwenden oder zu rauben.

Die Diagramme veranschaulichen den inneren Aufbau und die Gänge der Großen Pyramide von Gizeh, auch bekannt als Cheopspyramide.

Die Diagramme veranschaulichen den inneren Aufbau und die Gänge der Großen Pyramide von Gizeh, auch bekannt als Cheopspyramide. Zu den wichtigsten dargestellten inneren Merkmalen gehören:

  • Königskammer: Die Hauptgrabkammer, hoch oben in der Pyramide gelegen.
  • Königinnenkammer: Eine kleinere Kammer weiter unten im Gebäude, dessen genauer Zweck umstritten ist.
  • Große Galergrößern großer, mit Kraggewölbe versehener Durchgang, der zur Königskammer hinaufführt.
  • Auf- und Abstiegsgänge: Die Hauptkorridore, die den Eingang mit den inneren Kammern und Schächten verbinden.
  • Luftkanäle: Schmale Schächte, die von den Gemächern des Königs und der Königin ausgehen, möglicherweise zur Belüftung oder aus symbolischen Gründen.
  • Brunnenschacht: Ein vertikaler Schacht, der den Bereich der Großen Galerie mit dem absteigenden Gang verbindet.

5. Die Innentemperatur ändert sich nie.

Innen: konstante 20 °C, unabhängig von der Jahreszeit. Viele Menschen suchen mystische Erklärungen dafür. Doch es ist schlicht die thermische Trägheit von Millionen Tonnen Gestein. Trotzdem ist das Erlebnis unheimlich. Die Temperatur wirkt gewollt, als besäße die Pyramide ihre eigene Logik. Jahrhunderte verändern sich. Die Temperatur bleibt gleich.

Eine Probe des Marmors, aus dem die Grabsteine ​​im Inneren der Pyramide gefertigt wurden.

Für die Herstellung der Grabsteine ​​im Inneren der Pywürwürdeurde wird eine Probe des Assuan-Granits verwendet.


6. Die Pyramide hat keine vier Seiten. Sie hat acht.

Jede Seite weist eine leichte konkave Vertiefung auf, wodurch acht statt vier Flächen entstehen. Man kann sie nur zur Tag- und zur Nachtgleiche von oben sehen. Der Pilot, der sie 1940 entdeckte, zweifelte wohl an seinem Verstand. Es ist Geometrie im Gewand des Minimalismus. Stellen Sie sich vor, man entwirft ein Monument so präzise, ​​dass es 4000 Jahre lang ein geometrisches Geheimnis verbirgt, bis ein Pilot zufällig sagt: „Moment mal!“

Satellitenansicht der Pyramiden von Gizeh.

Eine Satellitenaufnahme der Pyramiden von Gizeh, umgeben von kleineren „Königinnenpyramiden“, Tempeln und anderen Gräbern des Adels, die eine riesige Nekropole in der Nähe von Kairo, Ägypten, bilden.


7. Geheime Türen und Roboterabenteuer

Die Pyramide verbirgt zwar keine drehbare Tür im Hollywood-Stil, enthält aber Folgendes:

  • präzise angepasste Blockiersteine
  • abgedichtete Wellen
  • Miniatur-„Türen“ mit Kupferstiften

Der Granitsarkophag befindet sich in der Königskammer der Großen Pyramide von Gizeh.

Der Granitsarkophag befindet sich in der Königskammer der Cheopspyramide von Gizeh (auch bekannt als Cheopspyramide). Wichtige Details zum Sarkophag:

  • Material: Es besteht aus einem einzigen, massiven Block dunkelroten Assuan-Granits.
  • Lage: Sie befindet sich in der Königskammer, der höchsten der drei Hauptkammern der Pyramide.
  • Zustand: Der Sarkophag ist beschädigt; an einer Ecke weist er auf eine große Absplitterung oder einen großen Riss hin, und der Originaldeckel fehlt.
  • Zweck: Sie sollte den Leichnam des Pharaos Cheops beherbergen, allerdings ist es ungewiss, ob sein Leichnam jemals tatsächlich darin bestaunwürdig war oder ob die Pyramide überhaupt ein Grab war.
  • Konstruktion: Der Sarkophag ist etwas zu groß, um durch den aufsteigenden Gang zur Königskammer zu passen, was darauf hindeutet, dass er während des Baus der Kammer selbst hineingestellt worden sein muss.

Von den in den Jahren 1993, 2002 und den 2010er Jahren entsandten Robowürdewurde Folgendes berichtet:

  • kaputte Bohrer
  • unerklärliche Hindernisse
  • und die generelle Weigerung der Pyramide zur Zusammenarbeit

Die Ägypter scherzten: „Sogar unsere Denkmäler haben Charakter.“


8. Wie sie 70 Tonnen schwere Steine ​​ohne Magie bewegten

Der Bau einer altägyptischen Pyramide.

Der Bau einer altägyptischen Pyramide, höchstwahrscheinlich der Großen Pyramide von Gizeh. Dargestellt ist eine Methode, bei der große Steinblöcke von Arbeitern mithilfe von Seilen eine Rampe hinaufgezogen wurden.

Vergessen Sie Levitation. Vergessen Sie Antigravitation. Vergessen Sie Die Außerirdischen. Die Ägypter nutzten:

  • Schlitten
  • Wasserschmierung
  • Schlammrampen
  • technische Logik

Eine niederländische Studie belegte, dass das Befeuchten von Sand die Reibung um 50 Prozent verringert. Antike Abbildungen zeigen Arbeiter, die Wasser vor Schlitten schütteten. Sie handelten pragmatisch, nicht mystisch.

So könnten die Pyramiden in der Antike ausgesehen haben, komplett mit ihrer ursprünglichen, glatten weißen Kalksteinverkleidung.

So könnten die Pyramiden in der Antike ausgesehen haben, komplett mit ihrer ursprünglichen, glatten, weißen Kalksteinverkleidung.


9. Die Basis ist so perfekt, dass sie selbst moderne Ingenieure ins Schwitzen bringt.

Der Längenunterschied zwischen den vier Seiten der Pyramide beträgt weniger als 4,4 cm. Selbst auf einem 10 cm großen Modell wäre diese Abweichung kaum sichtbar, es sei denn, man bräuchte eine Lupe und unendliche Geduld. Die Ägypter gaben sich die Mühe nicht. Sie erreichten Perfektion, zuckten mit den Schultern und machten weiter.

Die Pyramiden von Gizeh, fast ohne Touristen.

Ein seltener Fall, in dem praktisch keine Menschen in der Nähe der Pyramiden aufhalten.


10. Erosion: Der langsamste Kampf der Geschichte

Erosionsrate: 0,1 cm pro Jahrzehnt. Bei dieser Geschwindigkeit verliert die Pyramide alle 10.000 Jahre einen Meter. Die Menschheit wird sich wahrscheinlich selbst vernichten, bevor die Erosion die Große Pyramide von Gizeh zerstört. Die meisten modernen Gebäude können nicht einmal 100 Jahre lang halten. Die Pyramiden hingegen versprechen scheinbar mühelos 10.000 Jahre.

Die Menschen klettern auf die Mauern der Pyramiden, um sie zu erkunden und Fotos zu machen.

Pyramidenforscher.


11. Die Heilige Schrift sagt… absolut nichts

Entgegen der gängigen Annahme:

  • Die Bibel erwähnt die Pyramiden nicht.
  • Die Tora erwähnt die Pyramiden nicht.
  • Der Koran erwähnt die Pyramiden nicht.

Null. Nicht eine Linie. Für ein so gewaltiges Bauwerk, das sogar aus dem Weltraum sichtbar ist … eine bemerkenswerte Auslassung. Wissen Sie, was das bedeutet? Das berühmteste Monument der Welt fehlt in den Gründungstexten dreier großer Rgrößernen … die vermutlich der Hälfte der Menschheit geholfen haben, ihre eigenen Theorien zu entwickeln.

Drei Touristen unternehmen einen Kamelritt um die Pyramiden.

Um das Erlebnis beim Besuch der Pyramiden von Gizeh zu bereichern, entscheiden sich manche Touristen für einen Kamelritt. Es ist wichtig, alle Details, insbesondere die Kosten, im Voraus mit dem Besitzer des Reittiers zu besprechen.


12. Tesla und die Pyramiden: Der Mythos, der einfach nicht sterben will

Tesla bewunderte Pyramiden und spekulierte über die Energie der Erde – doch er behauptete nie, sie seien Stromerzeuger. Das stammte von Verschwörungstheoretikern, nicht von Tesla selbst. Trotzdem ist es eine gute Geschichte. Und gute Geschichten haben ihre eigene Anziehungskraft.

In der Nähe der Pyramiden befinden sich einige Wohngebäude.

Ich frage mich, wie es wohl ist, neben einem der Weltwunder zu wohnen.


13. Der Hund, der die Chephren-Pyramide bestieg.

Ein streunender Hund namens Apollo ging im Oktober 2024 viral, nachdem er auf der Chephren-Pyramide in Gizeh, Ägypten, aufgenommen worden war. Ein Gleitschirmflieger hatte Apollo vom Gipfel aus beim Bellen von Vögeln gefilmt, und das Video verbreitete sich rasend schnell im Internet. Der Vorfall lenkte die Aufmerksamkeit auf die streunenden Hunde in der Gegend und auf deren Versorgung durch eine lokale Organisation.

Ein gerader Hund steht ganz oben auf einer Pyramide.

Ein vierbeiniger Pyramidenforscher erreichte die Spitze der Pyramiden.

Abschluss:

Ägyptische Hunde sind agiler und sozial kompetenter als Touristen. Aber mal ehrlich, niemand lässt dich da hoch. Und genau davon träumen die meisten Besucher. Du etwa auch?

Die Folgen:

Spätere Videos zeigten, wie Apollo die Pyramide selbstständig wieder hinabstieg, was darauf hindeutete, dass der Aufstieg kein einmaliger Stunt, sondern eine Leistung war, zu der er fähig war. Seine Geschichte brachte ihm lokale Berühmtheit ein, und Reiseführer beziehen ihn nun in das moderne Pyramidenerlebnis ein. Der Vorfall lenkte auch die Aufmerksamkeit auf die anhaltenden Probleme im Umgang mit der Population streunender Hunde in der Nähe der historischen Stätte.

Ein Tourist geht durch einen Durchgang, um zum Ausgang zu gelangen.

Um in die inneren Kammern zu gelangen, müssen die Touristen diesen Gang im Inneren der Pyramide hinabsteigen.


14. Warum Sie in Gizeh niemals Weiß tragen sollten

Weißes Leinen klingt in der Theorie perfekt. In der Praxis färbt einen die Wüste innerhalb von Minuten so rot wie frisches Pitabrot. Wer beweisen will, sollte buchstäblich alles andere tragen.

Eine Frau, die vor der Giza-Tour in Weiß gekleidet war, beendete sie im selben Kleid, aber in einer anderen Sandfarbe.

Frauen sollten es vermeiden, in der Nähe von Pyramiden weiße Kleidung zu tragen. Andernfalls verändert sich die Farbe des Stoffes drastisch.


✅ Die menschliche Seite von Gizeh: Ägyptens Reiseführer sind die wahren Geschichtenerzähler

Trotz aller technischen Meisterleistungen und kosmischer Konstellationen sind die Pyramiden letztlich nur Stein, bis jemand sie zum Leben erweckt. Auf dem Gizeh-Plateau ist dieser „Jemand“ meist ein einheimischer Führer.

Ein Teil der lokalen Reiseführer in Ägypten auf der Plattform PRIVATE GUIDE WORLD (Teil 1)

Ein Teil der in Ägypten registrierten lokalen Reiseführer ist auf der Plattform PRIVATE GUIDE WORLD zu finden. Klicken Sie auf das Bild oben, um die vollständige Liste der lokalen Reiseführer einzusehen.

Ägyptens lizenzierte und freiberufliche Reiseführer sind wandelnde Enzyklopädien mit Persönlichkeit:

  • Sie wissen, welche Ecke um 16 Uhr den perfekten Schatten spendet.
  • wo der Kalkstein noch seinen alten Glanz zeigt,
  • Welche „alten Geschichten“ sind harmlose Mythen und welche archäologische Fakten?
  • Warum man Kamelfotos immer aushandeln sollte, bevor man den Boden unter den Füßen verliert
  • Und ja, sie werden Ihnen erklären, wo sich die nächste Toilette befindet.

Ein Teil der lokalen Reiseführer in Ägypten auf der Plattform PRIVATE GUIDE WORLD (Teil 2)

Ein Teil der in Ägypten registrierten lokalen Reiseführer ist auf der Plattform PRIVATE GUIDE WORLD zu finden. Klicken Sie auf das Bild oben, um die vollständige Liste der lokalen Reiseführer einzusehen.

Vor allem aber sind sie die Einzigen, die aus 4.500 Jahre altem Gestein eine unvergessliche Geschichte erzählen können. Wenn Sie sich Kontext, Klarheit oder einfach jemanden wünschen, der sich auf dem Plateau auskennt und Ihnen stundenlanges Warten in Warteschlangen erspart, entdecken Sie unsere Community ägyptischer Guides auf PRIVATE GUIDE WORLD. Hier finden Sie Ägyptologen, Abenteuerspezialisten, Geschichtenerzähler, Wissenschaftler und Guides, die mit den Pyramiden quasi vor der Haustür aufgewachsen sind.

Ein einheimischer Reiseführer zeigt mit dem Finger auf die Piktogramme an der Wand und erklärt den Touristen deren Bedeutung.

Ein ägyptischer Reiseleiter bei der Arbeit.

Jedes Profil präsentiert Sprachen, Routen und eine einzigartige Perspektive auf Gizeh. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels boten lokale Reiseführer in Ägypten ihre Dienste in 18 Sprachen an, darunter einige für das Land eher seltene wie Japanisch, Indonesisch, Niederländisch und Kantonesisch. Wählen Sie denjenigen, dessen Stimme Ihren Interessen entspricht.

Setzen Sie Ihre Reise nach Süden fort: Erkunden Sie die Pyramiden von Meroë im Sudan – ein Wüstenreich, das Ägypten an schierer Zahl an Pyramiden übertraf.

Schlussbemerkung: Gizeh ist kein Denkmal. Es ist ein Statement.

Die Erbauer dieser Monumente verwendeten nie das Wort „Pyramide“. Dieser Begriff stammt aus dem Altgriechischen, nicht von den Zivilisationen, die diese Bauwerke schufen. In ihren eigenen Sprachen sprachen sie von Aufstiegsorten, heiligen Bergen, königlichen Jenseitsresidenzen, kosmischen Plattformen und Mausoleumsbergen.

Mehrere Kamelreiter vor dem Hintergrund der Pyramiden von Gizeh.

Über dem heiligen Ort Gizeh herrscht stets ein klarer blauer Himmel.

Erst die moderne Sprache reduziert sie auf eine geometrische Form. Ihre wahre Bedeutung war weitaus tiefgründiger. Gizeh ist kein Gebäude.

Es ist eine in Stein gemeißelte Botschaft:

„Wir beherrschten Geometrie, Ingenieurwesen, Astronomie, Logistik und Architektur schon Tausende von Jahren, bevor ihr mit der Nutzung von GPS begonnen habt.“

Es ist arrogant. Es ist elegant. Es ist absurd perfekt. Es lacht über die Zeit. Und wir stehen erst am Anfang.

Nächster Halt in der Reihe: Sudan, das Land mit der weltweit höchsten Pyramidendichte… das fast niemand kennt.

Die Sonne geht hinter der Pyramide von Gizeh unter.

Die Sonne geht hinter der Pyramide von Gizeh unter.

 

 

 

Lesen Sie unseren vorherigen Artikel – Aufzeichnungen auf Steinen – Eine Weltreise durch antike Pyramiden (Einführung in die Serie)

Lesen Sie unseren nächsten Artikel – Für wen wird die Arbeit eines lokalen Reiseführers eine Berufung für die Seele sein?

Kommentare (0)
You
Please, login or register to leave a comment
Falsche E-Mail
Falsches Passwort
Ich bin einen Tourist
Ich bin Reiseleiter
Bitte wählen Sie zuerst aus, wer Sie sind!
Falscher Vorname!
Falscher Nachname!
Falsche Email
Falsches Passwort!
You have to accept the Terms of Use!
Passwort vergessen? Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort zu erstellen! (Überprüfen Sie das SPAM-Kästchen für den Fall ...)
Fehlermeldung hier!
Ungültiges Captcha!
schließen