Kategorien

Altes Konya und wirbelnde Derwische in der Türkei

Die Provinz Konya ist seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. besiedelt und fiel zu verschiedenen Zeiten unter die Herrschaft der Hethiter, der Phryger, der klassischen Griechen, der Perser und der Römer. Konya ist eine Stadt in der Zentraltürkei mit 1,2 Millionen Einwohnern. Die Stadt liegt auf einer Höhe von 1000 m im südwestlichen Teil des zentralanatolischen Plateaus.

Konya ist ein beliebtes Touristenziel, besonders im Dezember kommen viele zum Mevlana-Festival, um die wirbelnden Tänze der Derwische zu erleben. Unsere lokalen privaten Reiseleiter in Konya helfen Ihnen bei der Organisation Ihres Besuchs in dieser antiken Stadt, helfen Ihnen bei der Hotelbuchung, beim Transfer und empfehlen Ihnen die besten Plätze und den besten Ort, um zu sitzen und die unglaubliche Derwisch-Tanzvorführung zu sehen!

Konya war in der Antike als Ikonion bekannt. Im Mittelalter wurde die Stadt von den Seldschuken erobert, die sie 1097 zur Hauptstadt ihres Königreichs machten. Konya wurde 1467 Teil des Osmanischen Reiches.

Aus der seldschukischen Zeit sind die Alaüddin-Moschee aus dem 12. Jahrhundert und die Medresse Ince Minare erhalten geblieben, deren Eingang mit ornamentaler Kalligrafie verziert ist, deren Kuppel auf vier riesigen fächerförmigen Pendentifs ruht und die Reste einer feine Backsteinminaretts zeugen vom hohen künstlerischen Anspruch der Seldschuken.

Aus der Zeit der Osmanen ist Mevlana Tekke, das Hauptquartier des Mawlawi-Ordens, hervorzuheben; das ursprüngliche seldschukische Gebäude wurde heute durch Umbauten und Anbauten völlig verändert. Dies gilt jedoch nicht für das zum Komplex gehörende Grabgebäude von Rumi.

Konya-Teppiche

Die ältesten bekannten türkischen Teppiche wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in der Alaüddin-Moschee gefunden, große Fragmente mit chinesisch inspirierten Mustern, die im 13. Jahrhundert hergestellt wurden. oder vielleicht früher (jetzt befinden sie sich im Türk ve Islam Eserleri Müzesi, dem Museum für türkische und islamische Kunst in Istanbul).

Die neuere Produktion aus der Stadt und ihrer Umgebung in den 1800er-1900er Jahren. umfasst Gebetsteppiche, sowohl gewebte als auch geknüpfte Kelims, sowie Nomadenteppiche mit einfachen geometrischen Mustern.

Ein Derwisch ist Mitglied einer Sufi-Bruderschaft. Im Persischen und Türkischen und damit auch in europäischen Sprachen ist ein Derwisch ein wandernder, asketischer Sufi, leicht bekleidet und mit einer Bettelschale am Gürtel.

ETYMOLOGIE

Das Wort Derwisch kommt vom neupersischen darwish „Armer, Bettler“. Derwische suchten Ekstase, und viele hatten ungewöhnliche Fähigkeiten: Sie konnten Feuer oder Glas schlucken, den Schmerz langer Nadeln durch den Körper ertragen und mit giftigen Schlangen fertig werden.

Sehr bekannt sind die türkischen „tanzenden Derwische“, Mawlawis. Islamische Theologen und Regierungen missbilligten jedoch diese Aspekte des Sufismus, und heute sind sie fast ausgestorben.

Wer war Rumi?

Der persische Dichter Rumi ist heute im Westen beliebt. Madonna, Demi Moore und andere Prominente haben ihm in Begleitung von New-Age-Guru Deepak Chopra musikalischen Tribut gezollt, und auf Facebook hat der Dichter Fans aus der ganzen Welt.

Jalal al-Din al-Rumi (gestorben 1273) ist einer der bekanntesten Sufi-Dichter.

Der Dichter Jalalal-Din Rumi, der von 1207-1273 lebte, ist heute einer der meistgelesenen Dichter der Vereinigten Staaten. Zu Hause hat Rumi auch viele Fans, die seine Gedichte als reine Liebeslyrik lesen, während wahre Anhänger seine Worte als Türen zu einer spirituellen Welt, als Weg zur Nachfolge sehen.

Auf YouTube finden Sie mehrere hausgemachte Videos, in denen Rumis Gedichte mit einer hypnotisierenden Stimme rezitiert werden, begleitet von einem jenseitigen Licht, Herzen, Rosen, plätschernden Bächen und so weiter. Rumis Poesie handelt von der Liebe und ist sofort zugänglich, obwohl sie mehrere Schichten enthält, und verführt daher leicht zu einer Romanze. Auch die Pop-Ikone Madonna wird beim Lesen des 800 Jahre alten Dichters gefilmt.

Der Überlieferung nach ist die Geschichte hinter dem Dichter auch eine Liebesbegegnung. Aber im Ausgangspunkt schreibt sich Rumi in eine Tradition von Sufis (Anhänger des islamisch-mystischen Sufismus, Anm. d. Red.), die Poesie als spirituelles Werkzeug benutzten, um Erfahrungen mit dem Göttlichen zu beschreiben. Rumi ist nur einer der am meisten geschätzten. Innere Gottesverehrung statt Herrschaftsreligiosität Jalalalal-Din Rumi lebte im damaligen persischen Reich. Er wurde im heutigen Afghanistan geboren, floh aber mit seiner Familie vor Dschingis Khans Armeen nach Kleinasien in Konya in der heutigen Türkei. Hier wurde der Mawlawiya-Sufi-Orden gegründet, der noch heute Rumi-Anhänger aus der ganzen Welt anzieht, die kommen, um zu meditieren und den charakteristischen Wirbeltanz der Derwische zu sehen, der angeblich von Rumi selbst stammt.

Was ist Sufismus?

Rumi war mit dem Sufismus aufgewachsen, einer Philosophie, die aus der islamischen Tradition und Geschichten über die frühen religiösen Erfahrungen des Propheten Muhammad hervorging. Es betonte die innere Anbetung Gottes und nicht die konformistische Religiosität, weshalb Sufis manchmal als Abweichler und Ketzer angesehen wurden und in einigen muslimischen Kreisen immer noch gelten. Sufi-Tempel wurden daher immer wieder Terroranschlägen religiöser Gegner ausgesetzt.

Das Wort Sufi kann Wolle bedeuten, was sich auf die traditionelle Kleidung der Sufis bezieht, kann aber auch von dem Wort Sophia, Wissen/Weisheit, stammen. Es ist gnostische Weisheit, der Suchende folgt einem spirituellen Pfad, Tariqa, und durch Führung und Praxis wird er allmählich erleuchtet. Das Ziel ist die Einheit mit Gott in einem ekstatischen Zustand, wo Unterschiede aufgehoben sind und Gott/Sein in allem als intensives Lebensgefühl oder Liebesrausch zu spüren ist. Das Liebestreffen Entscheidend für Rumis Lebensweg war die Begegnung mit einem wandernden Sufi, Shams ud-Din Tabrizi. Ihre Freundschaft wird von Rumi als berauschende spirituelle Liebes- und Lernbeziehung beschrieben.

Wenn Shams nach einigen Jahren verschwindet, entsteht eine starke Sehnsucht nach dem Freund in Rumi, was zu einer reichen poetischen Produktion von Ghazals führt, dh Liebeslyrik, die typischerweise von der Sehnsucht des Liebenden und der Vereinigung mit dem Geliebten handelt gleichzeitig wird es nach der Sufi-Tradition zum Bild menschlicher Sehnsucht nach und Erfahrung göttlicher Liebe.

Wein taucht im Gedicht erneut als Symbol auf, das beispielsweise mit der Bedeutung von Wein im Hohelied der Bibel verglichen werden kann. Die Liebe ist ein göttliches Rauschmittel, das den Menschen weckt und die Sinne schärft, die der Mensch in der Begegnung mit nicht betäubenden Stimulanzien braucht:

Heute Nacht, wenn der Wein eingeschenkt wird

und die Instrumente spielen

Es gibt eine Sache, die verboten ist

eins: schlafen.

Sufi-Musik aus der Türkei: tanzende Derwische

Alles auf der Welt dreht sich. Alles, von den Zellen in unserem Körper bis zu den Planeten im Universum, dreht sich, und wir vereinen uns mit dieser Rotation. So sagen die Derwische der Türkei, und so wirbeln sie herum und herum wie alles andere im Universum, bis sie einen ekstatischen, tranceähnlichen Zustand universeller Liebe erreichen.

Die tanzenden Derwische gehören dem Sufi-Mawlawiyah-Orden an, und wie in Pakistan, Indien, Marokko und anderen Orten der Welt, wo Sufi-Musik lebt, ist das Ziel der Derwische in der Türkei der Kontakt mit dem Göttlichen. Einer der großen Dichter des Sufismus, Rumi, stammte aus Konya in der Türkei, und er war es, der beim Spaziergang auf einem Basar vom monotonen Hämmern eines Schmiedes so gefesselt war, dass er anfing zu spinnen. In den wirbelnden Bewegungen erlebte er Ekstase und Vereinigung mit Gott.

Das jahrtausendealte Ritual der Derwische, der Wirbeltanz, besteht aus vier Phasen: Eine Einführung, die den Derwisch dazu bringen muss, sich auf die Kontaktaufnahme mit Gott zu konzentrieren. In der zweiten Phase muss der Derwisch bei Gott sein, und in der ekstatischen Phase selbst ist der Derwisch in Gott. Das heißt, die göttliche Vereinigung hat stattgefunden, was das Ziel war, und die Zeremonie endet mit der vierten und letzten Stufe, wo man von Gott zurückkommt.

Während des gesamten Rituals rezitiert ein Sufi-Lehrer ein Gebet. Gleichzeitig spielt eine Bambusflöte, Ney, ihre traurigen Klänge, die nach und nach von Handtrommeln und verschiedenen Saiteninstrumenten begleitet werden. Nach einer guten Stunde Gebet beginnt der Tanz – zunächst unendlich langsam, später wirbeln die Tänzer wie Kreisel im Kreis, immer noch begleitet vom Gebet und der Musik.

In den 1920er Jahren wurde der Derwischtanz in der Türkei verboten, da er als Bedrohung für die Modernisierung des Landes galt. Nach einer Unterbrechung von 25 Jahren wurde der Tanz wiedereröffnet, aber heute ist er eher eine Touristenattraktion als eine tatsächliche Übung.

Moderne Musiker finden jedoch Inspiration in traditioneller Musik und Tanz. Das gilt zum Beispiel für den türkischstämmigen Technomusiker Mercan Dede, der auf internationalen Clubbühnen den Derwischtanz in seine elektronische Musik einbaut.

Mevlana-Fest

Das Mevlana Festival ist eine jährliche Veranstaltung in der Stadt Konya vom 10. bis 17. Dezember. Der Feiertag ist Jalaladdin Rumi (1207-1273) gewidmet. Mevlana ist der Spitzname des großen Autors philosophischer Verse und Denker, was übersetzt „unser Meister“ bedeutet. Berühmtheit erlangte er als Urvater des unorthodoxen Islam und des Ordens der tanzenden Derwische. Die Anhänger des Ordens behaupten, dass es möglich sei, mit Hilfe eines Tanzes namens Sama Kontakt zu Gott herzustellen.

Bei der Abschlusszeremonie des Festivals erwartet Gäste und Touristen das kurioseste Schauspiel, wenn die Derwische beginnen, sich unermüdlich gegen die Uhr zu drehen, während sie sich sowohl um ihre eigene Achse als auch um den Umfang der Bühne drehen.

Das Mevlana-Festival ist eine grandiose Show religiösen Tanzes, die eine große Anzahl von Pilgern und Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Der Tanz dauert drei Stunden und wird als helles, hypnotisierendes Spektakel in Erinnerung bleiben. Am Vorabend der Aufführung bittet jeder Derwisch seinen Mentor Scheich um Segen.

Derwische drehen sich nicht um des Publikums willen, sondern um in Ekstase zu geraten und sich mit Hilfe dieses Geisteszustandes dem Schöpfer näher zu fühlen. Dieses Wirbeln kann als dynamische Meditation bezeichnet werden. Derwische wirbeln zur Musik von Trommeln und Flöten herum.

Mevlana-Museum (Mevlana Müzesi)

Dies ist das Museum des persischen Sufi-Dichters Jalaluddin Rumi in der Stadt Konya in der Türkei. Nach dem Tod von Jalaluddin Rumi, der den Spitznamen Mevlana erhielt, was auf Farsi „Unser Herr“ bedeutet. Rumi selbst wurde neben seinem Vater im Rosengarten von Sultan Ala ad-Din Kay-Kubad I in Konya begraben. Sein Nachfolger errichtete ein Mausoleum an der Grabstätte von Rumi.

Mevlana-Museum oder Rumi-Tempel in Konya, Anatolien, Türkei Mausoleum von Jalal ad-Din Muhammad Rumi, persischer Sufi-Mystiker, auch bekannt als Mevlana oder Rumi

Die georgische Kronprinzessin Khatun finanzierte zusammen mit ihrem Ehemann Emir den Bau des Mausoleums. Ein besonderes Element des Mausoleums ist die mit türkisfarbenen Kacheln bedeckte Kuppel. 1927 billigte der türkische Majlis ein Dekret zur Errichtung eines Museums auf der Grundlage eines Gebäudekomplexes rund um das Grab von Jalaluddin Rumi und den Wohnort der Sufi-Derwische. Die Eröffnung des Museums erfolgte erst 1954, seitdem heißt es Mevlana Museum, das gleichnamige Derwischfest in Konya trägt den gleichen Namen.

Das Hauptmerkmal des Komplexes und gleichzeitig ein wichtiges Ziel der Pilgerreise ist das Grab von Mevlana selbst, dessen Sarkophag sich genau unter der türkisfarbenen Kuppel befindet. Es ist eine außergewöhnliche Ausstellung der Arbeit seldschukischer Holzschnitzer des 13. Jahrhunderts; es ist mit kostbar besticktem Brokat überzogen, auf dem Koransprüche mit goldenen Fäden aufgestickt sind.

Das Epitaph auf Rumis Grab sagt: „Wenn wir tot sind, suche unser Grab nicht auf der Erde, sondern finde es in den Herzen der Menschen.“

Neben der Grabstätte von Rumi befinden sich die Sarkophage von 3 Derwischen, die mit Mevlana und seiner Familie nach Konya gereist sind, sowie der Kinder und Frau von Mevlana, seinem Vater und den prominentesten Mitgliedern des Derwischordens. Die majestätische Semahane-Ritualhalle wurde während der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen erbaut. Derwische führen in dieser Halle ihren rituellen Tanz auf.

Im Museum haben Sie während einer privaten Führung mit einem ortskundigen Reiseleiter die Möglichkeit, in alten Manuskripten zu blättern, die Musikinstrumente der Derwische, ihre Gebetsgeräte, Dinge aus der Privatsammlung von Mevlana zu begutachten, Wissenswertes über die zu erfahren Sufi-Kultur, der Bildungsprozess und die Ausbildung junger Derwische. Ein wichtiges Exponat des Museums ist eine Perlmuttdose, in der ein Teil des Bartes des Propheten Mohammed aufbewahrt wird.

Zusätzliche Information

  • Die Gesamtfläche des Museums beträgt 20.000 m²
  • Jährlich besuchen etwa 2.000.000 Touristen das Museum. Nach diesem Kriterium belegt das Mevlana-Museum den 2. Platz unter allen Museen in der Türkei (das erste hält im Laufe der Geschichte den Topkapi-Palast in Istanbul).
  • Die Eintrittskarte für das Museum kostet 3,5 Türkische Lira. Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei.
  • Das Mevlana-Museum ist auf der 1980 ausgegebenen 5000-Lira-Banknote abgebildet

Der Balkon auf einem Minarett, von wo aus (jetzt per Lautsprecher) zum Gebet gerufen wurde. Auf Türkisch ist der Name für eine solche Struktur şerefe, die Struktur dieser Moschee mit Säulen ist einzigartig.

Wirbelnder Tanz der Derwische

Sufi-Wirbeln (oder Sufi-Drehen) ist ein Format der körperlich dynamischen Selbstbeobachtung. Es ist eine tägliche Meditationsroutine, die innerhalb der Sema- oder Anbetungstradition durchgeführt wird, durch die Derwische (auch Semazen genannt) den Wunsch haben, der Geburt aller Ideale oder Dharmas zu entsprechen. Dies wird erreicht, indem man sein Ego oder seine individuellen Wünsche aufgibt, indem man sich auf die Melodie konzentriert, sich auf Gott konzentriert und den eigenen Körper in redundanten Ringen dreht, was als metaphorische Darstellung von Welten im Sonnensystem angesehen wurde, die die Sonne umrunden. Dies hat sich auch zu einem Konzerttanz von Nicht-Sufis entwickelt, einschließlich Tänzern außerhalb der islamischen Welt.

Derwisch-Gemeinden spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle im sozialen, spirituellen und politischen Leben in den „zentralen islamischen Ländern“. Derwischgemeinschaften waren zu einem Zeitpunkt in der Geschichte so groß, dass die Behörden versuchten, die Kontrolle über die meisten Derwischklöster auf der ganzen Welt zu übernehmen. 1926 forderte die Türkei die gesetzliche Aufhebung aller Sufi-Bruderschaften, die Mevlevi überlebten in abgelegenen Dörfern im Nahen Osten. 1955 segnete die türkische Verwaltung den Mevlevi-Orden mit der Ausnahmegenehmigung, rituelle Wirbelpraktiken nur für Reisende für zwei Wochen im Jahr durchzuführen. Außerhalb des Reisegeschäfts haben orthodoxe Theologen die Derwisch-Praxis jetzt lautstark zurückgewiesen, was zu faqirs oder wandernden, bettelnden Derwischen in den zentralislamischen Regionen geführt hat. Trotz strenger staatlicher Kontrolle über Derwisch-Methoden existiert der Mevleviyah-Orden noch heute in der Türkei.

Während früher nur Männer an dem Ritual teilnehmen durften, erlauben einige Stadtteile jetzt auch Frauen, es zu erleben. Ein veranschaulichendes Element des Wirbelns ist das ständige Drehen (im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) um eine zentrale Extremachse, während Schwindel umgangen wird. Bei ungeübten Tänzern erzeugt diese permanente Rotation bewegungsinduzierten Schwindel oder sogar Benommenheit. Spinning-Übungen zielen auf das Innenohr ab, das beim Menschen für Gleichgewichtsvorgänge verantwortlich ist. Um dieses Symptom zu negieren, proben wirbelnde Tanzdarsteller verschiedene Ausgleichs- und Mentaltechniken.

Lesen Sie unseren vorherigen Artikel Bosnien und Herzegowina - eine angelehnte Perle des Balkans

Lesen Sie unseren nächsten Artikel Entdecken Sie die endemische Fauna der Insel Madagaskar!

Kommentare (0)
You
Please, login or register to leave a comment
Falsche E-Mail
Falsches Passwort
Ich bin einen Tourist
Ich bin Reiseleiter
Bitte wählen Sie zuerst aus, wer Sie sind!
Falscher Vorname!
Falscher Nachname!
Falsche Email
Falsches Passwort!
You have to accept the terms of use!
Passwort vergessen? Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort zu erstellen! (Überprüfen Sie das SPAM-Kästchen für den Fall ...)
Fehlermeldung hier!
Ungültiges Captcha!
schließen